Kerntechnik

Schematische Darstellung einer Uran-Kernspaltung – Grundlage vieler kerntechnischer Anwendungen

Die Kerntechnik oder Nukleartechnik, auch Kerntechnologie, Kernenergetik oder umgangssprachlich (seltener) Atomtechnik genannt, ist eine technische Disziplin, die sich mit der Nutzung von Kernreaktionen und Radioaktivität für verschiedene Zwecke (siehe Teilgebiete) befasst. Auf der naturwissenschaftlichen Basis von Kernphysik und -chemie und ionisierender Strahlung entwickelt die Kerntechnik technische Verfahren, Geräte und Anlagen. Dies umfasst die Konzeption und Auslegung von Anlagen, die Herstellung, die Sicherheitstechnik, die Herstellung und Wiederaufarbeitung oder Entsorgung von Brennelementen, die Dekommissionierung und der Rückbau ausgedienter Anlagen.[1][2] Zur Kerntechnik zählen im erweiterten Sinne auch Technologien für die Entwicklung der Fusionsenergie.

Die Kerntechnik und ihre Anwendungen ist eine regulierte Technik. Sie unterliegt in Deutschland dem Atomgesetz[3] und wird von Aufsichtsbehörden überwacht und kontrolliert. Dies gilt auch für andere Länder, beispielsweise die Nuclear Regulatory Commission (NRC) in den USA. Wie auch in anderen Technologiebranchen, wie z. B. der Luftfahrt, verwendet auch die Kerntechnik verschiedenen technische Normen, darunter bspw. verschiedene VGB-Normen.[4] Dies sind eine Reihe von Standards für Materialien, für die Herstellung, für die Methoden (z. B. Simulation) und Prozesse zur Entwicklung, für die Sicherheit usw.[5][6][7] Die Kerntechnik grenzt sich von der Uranwirtschaft ab, welche primär die Beschaffung, die technischen und ökonomischen Aspekte im Bereich der Grundmaterialien im nuklearen Brennstoffkreislauf abdeckt.

  1. Nukleare Entsorgung, Sicherheit und Strahlenforschung (NUSAFE). Helmholtz-Gemeinschaft, 2023, abgerufen am 3. Juli 2023 (deutsch).
  2. Institut für Nukleare Entsorgung (INE). KIT, 17. Februar 2021, abgerufen am 3. Juli 2023 (deutsch).
  3. Atomgesetz AtG - Atomic Energy Act (Germany). Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), 2016, abgerufen am 16. August 2023 (In englischer und deutscher Sprache in einem Dokument; PDF siehe dort).
  4. Medienverzeichnis – vgbe energy. vgbe energy e. V., abgerufen am 10. September 2023 (deutsch).
  5. Safety standards. IAEA, 18. Februar 2019, abgerufen am 3. Juli 2023 (englisch).
  6. ISO 19443:2018. ISO.org, 13. Juni 2018, abgerufen am 3. Juli 2023 (englisch, Nur ein Beispiel.).
  7. Clare Naden: New standard to improve safety in the nuclear sector. 13. Juni 2018, abgerufen am 3. Juli 2023 (englisch).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search